ENT Laser Surgery
CO2-Laser Mikrochirurgie
CO2-Lasers haben den chirurgischen Einsatz in der Otolaryngologie revolutioniert und ermöglichen äußerst präzise und oft auch weniger invasive Behandlung einer Vielzahl von Kopf und Hals Erkrankungen.
Anders als bei offenen Operationen vermögen CO2-Laser den Krebs mit weniger Schädigung der Strukturen, Nerven und des Gewebes entfernen.
CO2 Lasertechnologie für HNO
Die modernen Lasersysteme von Lumenis ermöglichen ein streng kontrollierbares, intelligentes Gewebemanagement zur Behandlung empfindlicher Bereiche und zur Schonung des gesunden Gewebes.
Die Lumenis CO2-Technologie ergibt klare Resektionsränder, was eines der wichtigsten Ziele für die chirurgischen Verfahren bei malignen Erkrankungen und für den Heilungsprozess des Patienten ist.
Chirurgischer Ansatz – Transorale Laser-Mikrochirurgie
TLM-Transorale Laser Mikrochirurgie ist die am häufigsten verwendete Abkürzung für die endoskopische transorale Operation des Rachens mit dem CO2-Laser. Lumenis CO2 Laser TLM Verfahren ist ein Synonym für Präzision. Die Bezeichnung TLM ist nicht begrenzt auf den strikten chirurgischen Ansatz. Es steht auch für Flexibilität. Ein chirurgischer Ansatz, bei dem die Verbindung mit flexiblen Endoskopen und roboterassistierter Chirurgie möglich ist und eine genaue Behandlung von schwer zugänglichen anatomischen Strukturen erlaubt.
TLM als Primärtherapie
Der Einsatz von Chemotherapie, Strahlentherapie oder Kaltmesser Dissektion kann in der Behandlung von Krebs der transoralen Atemwege mit Komplikationen verbunden sein, die das Gesichtsbild dramatisch verändern können. Aufgrund der Feinheit und der minimal-invasiven Operationsmethode werden CO2-Laser zunehmend zu einer First-Line-Therapie von Atemwegskrebs im Frühstadium, insbesondere im Kehlkopf. Studien haben gleichwertige oder bessere Behandlungsergebnisse für die transorale Laserresektion von Kehlkopftumoren im Vergleich zur Bestrahlung gezeigt.¹
TLM-Vorteile:
Klinische Indikationen
Studien haben gezeigt, dass im Vergleich zu anderen Laserverfahren und Behandlungsmodalitäten durch CO2-Laser bessere Ergebnisse in der otologischen Chirurgie erzielt werden (1,2,3).
Die CO2-Laser von Lumenis sind speziell darauf ausgelegt, vielfältige Behandlungen unter lokaler oder allgemeiner Anästhesie im Operationssaal oder ambulant zu ermöglichen. Eine partielle Liste der zugelassenen Indikationen für die Anwendung enthält: Stapedotomie, Akustikusneurinom, Cholesteatom, Funktionsstörung der Eustachischen Röhre, Polypen und Granulationsgewebe im äußeren Gehörgang, Mittelohrentzündung, Otitis media, angeborene Ohrenatresie, Cholesteatom, Otosklerose, Revisionsstapedotomie, Revision von Cochlearimplantat, Akustikusneurinom.
Lösungen für die Otologie
OtoLase™
Vollständige Visualisierung und operative Kontrolle
OtoLase ist die neueste Innovation von flexibler CO2 Laser Mittelohrchirurgie. Die mikrochirurgische Präzision des OtoLase-Übertragungssystems macht es zu dem idealen Werkzeug für empfindliche Operationen am Mittelohr und für die Behandlung von kleinen und delikaten Strukturen im Ohr. Mit OtoLase können Chirurgen ein neues Maß an Präzision, Bedienkomfort, Beständigkeit und Rentabilität erwarten.
Die einzigartigen Funktionen von OtoLase™:
MicroLase™
Präzision bis in die Fingerspitzen
In enger Zusammenarbeit mit führenden Ärzten hat Lumenis das MicroLase™ Otologie Set entwickelt – eine vollständige Lösung für die Otologie. Die Lösung umfasst zwei einzigartige, Einweghandstücke, für den einfachen Zugriff auf alle Bereiche des Ohrs und eine fortgeschrittene wiederverwendbare MicroLase-Faser. Die MicroLase™-Lösung für die Otologie wurde entwickelt, um die Verwendung des AcuPulse™ DUO und AcuPulse™ 40 WG CO2-Lasersysteme für die otologische Chirurgie zu erweitern, so dass der Chirurg den gewünschten Effekt des Gewebes erzielen und sehr komplexe otologische Operationen perfekt ausführen kann.
MicroLase™einzigartige Funktionen:
- Marchese, M.R., et al., “One-shot” CO2 versus Er:YAG laser stapedotomy: is the outcome the same? Eur Arch Otorhinolaryngol, 2011. 268(3): p. 351-6.
- Lesinski SG, Lasers for otosclerosis–which one if any and why, Lasers Surg Med. 1990;10(5):448-57.
- Motta, G. and L. Moscillo, Functional results in stapedotomy with and without CO2 laser. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec, 2002. 64(5): p. 307-10.
Lumenis Lösungen für die HNO
PB-1004684GER-A, Rev A